Mit Musik läuft vieles besser. So sagt man. Gerade auch beim Sport lassen sich viele von Musik motivieren. Mit Musik im Ohr vergisst man alles um sich herum. Man taucht ab in seine eigene Welt.
In Fitness Studios haben viele einen „Knopf“ im Ohr. Eine Zeitlang wurden die Kopfhörer immer kleiner. Richtig gute und teure kann man kaum sehen. Nur am Rhythmischen Kopfnicken war zu erahnen das der/die gerade Musik im Ohr hat.
Logisch das in den angebotenen Fitnesskursen immer Musik im Spiel ist. Aerobic oder Indoor Cycling ohne kernige Beats geht nicht. Sogar in Yoga Kursen läuft Musik im Hintergrund.
Nun werden die Dinger wieder größer. Sehen aus wie Ohrwärmer. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben und auch in Bluetooth Version. Dann stören auch die lästigen Kabel nicht mehr.
Auch in der freien Wildbahn sieht man viele die mit Musik im Ohr unterwegs sind. Ob beim Walken, Joggen oder sogar beim Biken.
Ich finde es beim Rennrad oder Mountainbike fahren viel zu gefährlich, da laute Musik im Ohr vom Straßenverkehr abgelenkt.
Ich bin früher immer mit Musik im Ohr Joggen gegangen. Die richtige Musik im richtigen Rhythmus hat mich förmlich gezogen. Ich habe mir Musik auf den Player gespielt und dann beim Laufen geschaut welche Titel den gleichen Rhythmus haben den ich laufe. Dann die Beats ausgezählt und weiter Titel mit den gleichen Beats auf den Player gespielt. Heute ist das noch einfacher. Bei spotify zum Beispiel sind Lieder schon nach bpm (Beats per Minute) sortiert. Einfach die passende bpm eingeben und los geht es.
Beim Laufen verzichte ich aber seit ein paar Monaten auf Musik im Ohr. So nehme ich beim Joggen meine Umwelt viel intensiver wahr. Und da meine Laufstrecke zu 80% durch den Stadtwald geht, höre ich nur meinen Atem und meine Schritte. Wenn nicht gerade ein wildfremder Hund mit mir zusammen laufen möchte. 😈
Mein MP3 Player bleibt auf jeden Fall zu Hause.
Wie ist das bei euch? Habt ihr beim Sport immer Musik im Ohr, oder genießt ihr die „Ruhe“?
Beim Joggen geht es mir wie Dir. Ich habe es einmal ausprobiert, aber es passte gar. Irgendwie muss ich mich beim Laufen selbst hören 😉
Ich habe beim Joggen Musik im Ohr und genieße es:)
Hörst du dann Musik die die Motiviert, oder eher was ruhiges?
Das ist unterschiedlich, am liebsten chilliges?. Wenn es etwas schneller sein darf, benutze ich Spotify…da wird die Musik an deinen Laufrhythmus angepasst.
Habe ich gelesen, das man sich mit Spotify die “richtige” Musik ins Ohr dudeln lassen kann 🙂
Das funktioniert sehr gut?
schön beschrieben (letzter Absatz), meine “Spaziergänge” sind auch musiklos, man kann die Gedanken besser hören..
Nein, hab ich nicht. Mir geht es da auch so, dass ich meine Umwelt erleben möchte
Ich liebe Musik – aber nicht beim Sport. Da stört sie mich eher. Ich liebe es beim Joggen die Vögel zu hören, das Rauschen der Blätter in den Bäumen. Das Knacksen im Unterholz. Ich laufe auch in einem kleinem Stadtwäldchen. (wenn ich laufen kann – ich fange jetzt erst wieder an und hoffe, diesmal machen alle Gelenke und Sehnen mit).
Beim Sport, jedenfalls wenn ich Zuhause Sport treibe ist mir die Musik immer wichtig. Beim Inliner oder Fahrrad fahren finde ich es ein No-Go. Beim Joggen, wenn ich denn mal mich überwunden habe anzufangen möchte ich ohne laufen, wegen Atem und Umfeld 😉
Außerdem möchte ich in den Kampfsport zurück, da gibt es keine Musik, nur Menschen und Stimmen 😉
Also ich habe beim Laufen immer nur einen Knopf im Ohr und das andere Ohr frei, um wenigstens etwas meine Umwelt wahr zu nehmen. Die Musik motiviert mich beim laufen immer, also ohne geht nicht 😛
Hey, ich habe zufällig zum Thema Sport Kopfhörer neulich mit ein paar Freunden eine Website erstellt. Wen’s interessiert kann ja mal vorbei schauen 🙂
http://www.sport-kopfhörer.net
Wenn ich auf dem Laufband bin, dann kann ich mit “Happy” in den Ohren schön im Rhythmus etwa 2Std laufen. Ohne vielleicht eine halbe bis dreiviertel Stunde. Hab mich immer gefragt, ob es nicht eine wissenschaftliche Analyse Begründung gibt…und nun stehts hier. Wenn man läuft, dann fühlt es sich so an als wenn die eigenen Schritte und das Laufband wie eine Kassette die Musik abspielen. Das Laufen kostet dabei keine Überwindung mehr. “Dont stop” von MJ eignet sich übrigens auch gut. Das motiviert nochmal zusätzlich durch MJs einzigartige und “schreiende” Stimme.
Genau, hier steht`s 😉